Biblische Feste und Feiertage
Das Wochenfest oder Pfingsten (Schawuot)
3. Mose 23,16-22

Weizen neben einer Bibel "Bis zum Tag nach dem siebten Sabbat sollen es fünfzig Tage sein. Dann sollt ihr Jahwe ein Speisopfer von der neuen Ernte bringen. Aus euren Wohnungen bringt Jahwe zwei geweihte Brote als Erstlinge mit. Sie sollen aus 800 Gramm Feinmehl mit Sauerteig gebacken sein. Außer dem Brot sollt ihr Jahwe sieben fehlerlose einjährige Lämmer, einen jungen Stier und zwei Schafböcke als Brandopfer bringen, dazu die vorgeschriebenen Speis- und Trankopfer. So ist es ein Feueropfer, dessen Geruch Jahwe erfreut. Als Sündopfer sollt ihr einen Ziegenbock bringen und als Freudenopfer zwei einjährige Lämmer. Der Priester soll die beiden Lämmer zusammen mit dem Erstlingsbrot vor Jahwe hin- und herschwingen. Sie sind Jahwe geweiht und fallen dem Priester zu. An diesem Tag sollt ihr eine heilige Versammlung ausrufen und dürft keinerlei Arbeit verrichten. Diese Weisung gilt für alle Zeiten und an allen euren Wohnorten. Und wenn ihr die Ernte eures Landes einbringt, sollst du das Feld nicht bis an den Rand abernten. Du sollst auch keine Nachlese halten. Lass es für die Armen und Fremden übrig. Ich bin Jahwe, euer Gott!"

Das Wochenfest - im Neuen Testament als Pfingsten* bezeichnet - ist das letzte der vier jüdischen Frühjahrsfeste. Danach beginnt eine etwa viermonatige Festpause. Es ist das zweite Wallfahrtsfest, an dem alle männlichen Israeliten nach Jerusalem kommen sollten.1
Es wurde am 50. Tag nach dem Passahfest gehalten; gezählt wurden sieben Sabbattage, am darauffolgenden Tag wurde das Fest begangen2. Dabei wurde Gott am Anfang der Ernte ein Dankopfer von neuem Weizen dargebracht. Es zeigt die Dankbarkeit darüber, dass der Herr die neue Ernte gesegnet hat.

Die Apostelgeschichte berichtet in den Kapiteln 1 und 2, dass die Jünger entsprechend Jesu Aufforderung bis zu diesem Tag in Jerusalem versammelt blieben.3 Der von Jesus angekündigte Heilige Geist erfüllte das Haus mit einem Brausen, das mit einem gewaltigen Wind verglichen wird. Gleichzeitig erschienen ihnen etwas wie Feuerzungen, die das Kommen des Heiligen Geistes sichtbar machten. Die Jünger begannen, in ihnen unbekannten Sprachen die Taten Gottes zu verkündigen. Daraufhin nahmen, 50 Tage nach seinem Tod, etwa 3.000 Menschen die Nachricht von der Auferstehung Jesu an. Es war der Anfang der christlichen Gemeinde als neuer Bund Gottes mit den Menschen. Auf Pfingsten nehmen auch Paulus4 direkt sowie Jakobus5 als Vergleich Bezug.

Bibelstellen zum Text:
1 5. Mose 16,16 2 3. Mose 23,16 3 Apostelgeschichte 1,4
4 1. Korinther 16,8 4 Jakobus 1,18  

______________________________________
* Wörtlich "Fünfzig", was auf Griechisch den 50. Tag nach dem Passah bezeichnet.

 


Foto:
matthew6910 - unsplash.com