Was bedeutet Jesu Tod am Kreuz für uns?
In einem tiefgründigen Gespräch mit dem Schriftgelehrten Nikodemus offenbarte Jesus, dass er erhöht werden muss, ähnlich wie Mose einst die bronzene Schlange in der Wüste erhob (Johannes 3). Doch was steckt hinter dieser Aussage?
Im 4. Buch Mose, Kapitel 21, lesen wir von den Israeliten, die sich gegen Gott und Mose auflehnten. In ihrer Not und Verzweiflung bezeichneten sie das Manna, das Gott ihnen gab, als "eklige Speise". Als Konsequenz schickte Gott giftige Schlangen, deren Bisse vielen Menschen das Leben kostete. In ihrer Angst baten sie um Vergebung und Gott wies Mose an, eine bronzene Schlange zu fertigen und sie an einer Stange aufzuhängen. Wer sie ansah, blieb am Leben. Dieser Bericht ist ein eindringlicher Hinweis auf die Erlösung durch Jesus Christus und zeigt, wie Jesus sich als die Erfüllung dieser alten Verheißung sieht.
Warum musste Jesus sterben?
Jesus wusste um die Last der Sünde aller Menschen, die er am Kreuz tragen würde. Die Schlange ist in der Bibel ein Symbol für Satan, den Verführer, der die Menschen zur Ablehnung Gottes verleitet (vgl. 1. Mose 3). Jesus kam, um diese Schlange zu besiegen und die Sünde für immer zu vernichten. Als sündloser Mensch nahm er unsere sündige Natur an und zeigte uns den Weg zur Erlösung. Wir können die Sünde nicht selbst besiegen; doch wenn wir auf Jesus schauen - wie die Israeliten auf die bronzene Schlange -, werden wir nicht sterben, sondern ewig leben. Durch sein Opfer am Kreuz hat Jesus den Teufel und die Sünde überwunden. Wer an ihn glaubt und erkennt, dass er unsere Schuld vor Gott beseitigt hat, wird das Geschenk des ewigen Lebens empfangen.
Jesus starb stellvertretend für uns
Alle Menschen sind Sünder und können nicht aus eigener Kraft zu Gott gelangen, da er heilig ist und ohne Sünde. Diese Trennung von Gott ist eine ernste Situation für uns alle. Doch Gottes Liebe ist so groß, dass er selbst den Weg zur Versöhnung geschaffen hat. Jesus, der Sohn Gottes - gezeugt durch den Heiligen Geist in der Jungfrau Maria - lebte unter uns als Mensch und nahm unser Schicksal auf sich. Nur durch ein sündloses Opfer konnte unsere Schuld gesühnt werden. Da Gott nicht sterben kann, gab sich Jesus freiwillig für uns hin und lebte in dieser rauen Welt, um uns von unserer Sünde und der Macht Satans zu befreien.
War der Tod Jesu Gottes Wille?
Gott weiß um unser verlorenes Wesen ohne seine Hilfe. Wir lehnen uns gegen ihn auf und ignorieren ihn oft - einige hassen ihn sogar. Doch trotz all dem sieht Gott in unser Herz und kennt unsere Schwächen. Aus unermesslicher Liebe tat er alles, damit wir mit ihm leben können. Der Tod war nicht Gottes Wille; auch nicht der Tod seines Sohnes Jesus. Aber da es keinen anderen Weg gab, um uns von der Sünde und der ewigen Trennung zu befreien, wählte er diesen schmerzhaften Weg. Jesus ließ sich von den Menschen töten, die ihn nie verstanden haben; er wurde gefoltert und starb einen grausamen Tod am Kreuz auf Golgatha. Durch dieses freiwillige Opfer wurde die Sünde für immer entfernt.
Wir müssen selbst nichts dafür tun. Das Einzige, was wir tun können ist, auf dieses Opfer zu schauen und Jesus als Herrn in unser Leben aufnehmen. So wie die Israeliten in der Wüste lebten, nachdem sie auf die Schlange am Pfahl geblickt hatten, können auch wir leben, wenn wir auf Jesus sehen. Indem wir sein Opfer am Kreuz persönlich annehmen, erhalten wir das Geschenk ewiger Gemeinschaft mit ihm. Dies ist Gottes Wille und sein Angebot an uns. Das wunderbare Geschenk Gottes an uns: Dass er uns kennt - und dennoch liebt!
 |
Foto: Gemeinfrei |
 |
|